copa pra quem? – WM für wen?

 

english version see below [klick]

 

In wenigen Tagen startet die Fußballweltmeisterschaft in Brasilien. Soziale Bewegungen gehen gegen das Sportevent auf die Straße. Der Staat hat eine Gegenoffensive gestartet.

 

Es hätte alles so schön werden können. Ein „schilderndes Fußballfest“ in der Sonne Brasiliens, ein ganzes Land in einem einmonatigen kollektiven Freudentaumel.

So jedenfalls hatten sich die Funktionäre der FIFA und die brasilianische Regierung die 20. Fußballweltmeisterschaft der Männer vorgestellt, die am 12. Juni in São Paulo angepfiffen werden wird. Die Realität im „Land des Fußballs“ sieht jedoch anders aus. Statt Vorfreude herrscht Skepsis. Zu groß ist der Unmut vieler Brasilianer_innen über die Auswirkungen des Megaevents. In einem Land in dem sich das Bildungs- und Gesundheitswesen in einem katastrophalen Zustand befinden dürfen nicht Milliarden in eine Sportveranstaltung gepumpt werden, heißt es. Die Konsequenzen vor allem für die ärmsten Bevölkerungsschichten sind verheerend: Bereits über 270.000 Menschen wurden aus ihren Häusern geräumt, um Platz für das „Fußballfest“ zu machen. Um die Sicherheit und den Komfort der Fußballfans und Tourist_innen zu garantieren, die im Juni und Juli nach Brasilien strömen werden, wurden in den letzten Monaten zudem mehrere Armenviertel „befriedigt“. Zuletzt stürmten über 3.000 Soldat_innen die Favela Maré im Norden Rio de Janeiros. Für die Bewohner_innen bedeutet die Stationierung des Militärs ein Leben in Angst. „Der Welt und den Touristen soll vermittelt werden, dass die Stadt sicher ist. Für uns bedeutet diese WM nichts weiter als Räumungen, Militarisierung und Polizeigewalt“ so Thaís Cavalcante da Silva, Bewohnerin der Favela Maré.

 

Die Kritik an der WM wird mit jedem Tag lauter und der Widerstand vielfältiger. Soziale Bewegungen und linke Gruppen mobilisieren seit Anfang des Jahres mit dem Motto „Ohne Rechte wird es keine WM geben“ gegen die WM im eigenen Land. In erster Linie werden die enormen Ausgaben im Zuge des Sportevents kritisiert. „Es werden Milliarden für die WM ausgegeben, doch ein großer Teil der Bevölkerung hat immer noch keinen Zugang zu den fundamentalsten Rechten wie Gesundheit oder Bildung“ erklärt Talita von der Gewerkschaftsbewegung CPS Conlutas. Auch Basisbewegungen und Stadtteilorganisationen organisieren sich gegen die Auswirkungen des Megaevents. Anfang Mai besetzten über 2.000 Familien der Wohnungslosenbewegung MTST ein leerstehendes Gelände in der Nähe des WM-Stadions in São Paulo, auf dem sie seitdem leben. Die Bewegung versucht mit Besetzungen städtischen Leerstand für obdachlose und arme Familien nutzbar zu machen und der unsozialen Stadtentwicklung entgegenzuwirken, die sich mit der WM zuspitzt.

 

Mit den Massenprotesten, die Brasilien im vergangenen Jahr förmlich überrollten, hat sich eine neue Protestkultur entwickelt. Im letzten Jahr störten die Demonstrationen auch den Ablauf des Confederations-Cups, den Probelauf der WM. Die Kritik auf der Straße kommt der brasilianischen Regierung somit äußert ungelegen. Zuletzt forderte die FIFA von Brasilien erneut Garantien ein, dass mögliche Demonstrationen nicht den Ablauf der Fußballweltmeisterschaft stören werden. Die Kampfansage der Bewegung „Es wird keine WM geben“ fordert die brasilianische Regierung heraus. Und diese reagiert nicht zimperlich. Während noch im letzten Jahr verstärkt der Dialog mit den WM-kritischen Basiskomitees und sozialen Bewegungen gesucht wurde scheinen die Zeichen nun auf Konfrontation zu stehen. Die Protestbewegung soll durch Einschüchterung mundtot gemacht und im Keim erstickt werden.

 

Die Repression trifft die Protestbewegung hart. Während auf der Straße Demonstrant_innen niedergeknüppelt oder massenhaft verhaftet werden arbeiten im Parlament Politiker_innen jeglicher Couleur an der Verabschiedung von einem Anti-Terror-Gesetz. Kritiker_innen sehen in der Gesetzesinitiative die Gefahr der Unterbindung jeder Art von Protest. Pedro Estevam Serrano, Juraprofessor an der Katholischen Universität von São Paulo bezeichnete die Initiative als „starke Bedrohung der bürgerlichen Freiheiten“.

Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff kündigte unlängst auch an, dass man während der WM „auch die Armee mobilisieren werde“, sollte dies nötig sein, um „die Sicherheit von Fans, Touristen, Teams und die der Staatsoberhäupter zu garantieren.“ Bis zu 56.000 Soldat_innen könnten mobil gemacht werden.

Derweil brandmarkt die konservative Presse Aktivist_innen als „Krawallmacher und Chaoten“. So titelte die rechte Zeitschrift Veja Ende März „WM in Gefahr“ und nannte Demonstrant_innen in einem Atemzug mit Terrorist_innen und dem organisierten Verbrechen.

Linke Aktivist_innen befürchten, dass die Militarisierung und Einschränkung von Bürger_innenrechten auch nach dem Sportevent nicht abreißen wird. „Die Repression wird sich nach der WM weiter zuspitzen“ so die Einschätzung von Rafael Padial von der städtischen Bewegung Território Livre. Im Hinblick auf die im Oktober stattfindenden Wahlen wird die regierende Arbeiterpartei PT weiter versuchen Demonstrationen um jeden Preis zu verhindern. Nach den Massenprotesten im vergangenen Jahr waren die Popularitätswerte von Präsidentin Rousseff nämlich rekordverdächtig gefallen.

 

Die Repression und mediale Stigmatisierung verunsichern die Protestbewegung. Die jüngste Polizeigewalt auf Demonstrationen löste keinen Dominoeffekt wie im vergangenen Juni aus. Damals kam es nach gewalttätigen Übergriffen auf Aktivist_innen zu Massenprotesten im ganzen Land. Jedoch scheinen die Proteste Wirkung in der Öffentlichkeit zu haben. Eine Studie zeigt zuletzt, dass nur noch 52% Prozent der brasilianischen Bevölkerung hinter der WM steht. An den anfangs versprochenen Aufschwung glaubt kaum noch jemand. „Die WM wird die soziale Ungleichheit in diesen Land noch vergrößern“ meint Danilo Cajazeira vom Basiskomitee in São Paulo.In dem fußballverrückten Land überwiegen Zweifel die Vorfreude.

 

In wenigen Tagen wird in Brasilien der Ball rollen. Daran wird auch die von der Protestbewegung formulierte Parole „Es wird keine WM geben“ nichts ändern. Viele sind sich jedoch sicher, dass Tausende ihre Kritik auf die Straße tragen werden und der Widerstand nicht abreißen wird. Gründe dafür gibt es auf jeden Fall genug.

// Niklas Franzen (Journalist Berlin / São Paulo)

 

Copa pra Quem?

In a few days, the Football World Cup will begin in Brazil. Various social
movements take their disapprobration at the sports event to the streets.
The state initiated a counteroffensive.

This could’ve been so nice. A ‚football extravaganza‘ in the sun of Brazil, an entire
country in a one month’s collective extasy.
Or at least that is what the FIFA officials and the brazilian government had in
mind, when they planned the 20th men’s football world championship that will be
opened on 12 June 2014 in São Paulo. Nevertheless, reality in the ‚Land of
Football‘ looks quite different. Instead of anticipation, there is scepticism. To big is
the discontent of a lot of Brazilians with the outcome of the megaevent. Voices
are heard, stating that in a country, in which health and education are in a
catasprophal condition, billions of money shouldn’t be wasted on a sports event.
The consequences, especially for the poorest people, are disastrous: Already,
over 270,000 humans have been evicted from their homes, to make room for the
extravaganza.
To ensure maximum security and comfort for footballfans and tourists that will
flood Brazil in June and July, multiple slum areas were ‚pacified‘. Recently, more
than 3,000 soldiers charged the favela Maré in northern Rio de Janeiro. For the
residents, the stationing of the military forces means living in fear. “To the world
and the tourists shall be signaled that the city is safe. For us, this world
championship means nothing but eviction, militarisation and police brutality” as
stated by Thaís Cavalcante da Silva, a resident of the Favela Maré.
The critique against the World Cup grows every day and resistence becomes
more diverse. Since the beginning of this year, social movements and leftist
groups mobilise with the motto ‚Without rights there will be no World Cup‘ against
the championship in their country. For the main part, the enormous expenses for
the event are criticised. “Millions are being spent on the world championship, but
most of the people still have no access to the most fundamental rights like health
or education.” claims Talita of the labour movement CPS Conlutas. Also,
grassroot movements and district organisations organise with intend to oppose
the megaevent and its outcome. In early May, over 2,000 families of the
houseless-movement MTST occupied a vacant area near the stadium in São
Paulo, on which they lived eversince. The movement tries to make urban
vacancy accessible for homeless people and poor families by occupation, to
counteract the anti-social urban development that gets worse every day with the
world championship coming closer.
Together with the mass protests that virtually overran Brazil in the past year, a
new protest culture developed. Last year, the demonstrations also interrupted the
Confederations-Cup, the trial for the World Cup. Critique on the streets came at
an inconvinient moment for the brazilian government. Most recently, the FIFA
demanded new guarantees from the government that possible demonstrations
shouldn’t be of harm to the procedure of the football world championship. The
movement ‚There will be no World Cup‘ challenges the brazilian government and
it doesn’t react diffidently. Whereas last year, increasingly a dialog with the critical
grassroot- and social movements was sought, the new deal seems to be
confrontation. The protest movement shall be muzzled by intimidation and
extinguished at an early and timely stage.
Repression hits the protest movement hard. Whilst protesters are beaten down on the streets or arrested in masses, politicians of every colour work on the
passage of an anti-terror-law. Critics see protests of any kind threatened by the
proposal. Pedro Estevam Serrano, law professor at the catholic university of São
Paulo named the initiative “a heavy threat towards civil liberties”.
Brazils president Filma Rousseff recently announced that during the World Cup
“also the army will be mobilised”, if necessary, to “guarantee the security of fans,
tourists, teams and the heads of state.” Up to 56,000 soldiers could be made
available.
Meanwhile, the conservative press stigmatises activists as “rioters and slobs”.
“World Cup in Danger” – such was the headline of the right wing magazine Veja
late march that mentioned protesters in the same breath as terrorists and
organised crime. Leftist activists worry about the militarisation and that the
restriction of civil rights won’t come to an end after the sport event has passed.
“The repression will intensify after the World Cup”, so the judgement of Rafael
Padial of the urban movement Território Livre. With regard to the elections taking
place in October, the ruling labour party PT will continue in trying to prevent
demonstrations. Indeed, after the mass protests last year the popularity scores
by president Rousseff decreased record-brakingly.
Repression and stigmatisation through media make the protest movement
insecure. The recent police brutality at demonstrations didn’t trigger a domino
effect like in last june. Back then it came to mass protests in the entire country,
after violence against activists was witnessed. However, the protests seem to
have affected the general public. A study showed that now only 52% of the
brazilian people support the World Cup. Nearly nobody still beliefs in the
promised economic upswing. “The World Cup will increase the social inequality
in this country even more“ says Danilo Cajazeira from a committee in São Paulo.
In the ‚football-crazy‘ country, doubts overwhelm the anticipation of the event.
In a few days the ball will roll in Brazil. Even the slogan ‚There will be no World
Cup‘ formulated by the protest movement won’t change that. Nevertheless, many
are convinced that thousands will bring their critique to the streets and resistance
won’t cease. Reasons for that, there surely are enough.
// Niklas Franzen (Journalist Berlin / São Paulo)