Für alle, die von Auswärts zum Festival anreisen und nach Übernachtungsmöglichkeiten suchen, haben wir eine Pennplatzbörse eingerichtet. Alle Göttinger*innen seien an dieser Stelle gebeten, freie Schlafplätze zur Verfügung zu stellen und anzumelden. Hier geht’s lang.
Archive for the 'Antifee 2010' Category
Page 3 of 4
Wir habens in den letzten Jahren immer versucht, dieses Jahr klappt es endlich: das Berliner Elektropunkhiphopduo Scream Club kommt zum Antifee! Und als wäre das noch nicht genug, bringen sie auch gleich noch Electrosexual mit. Wir freuen uns! So sehr!
Was ist überhaupt Männlichkeit? Was macht Antifa-Politik aus und wieso ist sie an so vielen Punkten besonders bei jungen Männern beliebt? Warum gibt es auch in der Antifa Unterdrückungsverhältnisse? Die Gesprächs- und Entscheidungsstrukturen und die Ausrichtung der Antifa-Politik gehören auf den antisexistischen Prüfstand. Wir reden über Symbole und Idole, um Tücken der alltäglichen Antifaarbeit, samt Heldentum und Revierverhalten. Unterdrückungsmechanismen schaffen sich aber nicht von selbst ab, nur weil sie vielfach in Diskussionen erkannt und benannt werden. Es geht also um die Entwicklung neuer Perspektiven und um konkrete Umsetzungsmöglichkeiten.
Workshop der Antifa Neukölln. Samstag auf dem Antifee.
In der Mai-Ausgabe der Zeitschrift Contraste erscheint ein Artikel über das Antifee Festival. Bereits jetzt könnt ihr ihn online lesen: hier klicken (PDF).
Wir haben uns mal zusammengesetzt und ein paar Gedanken darüber gemacht, warum wir eigentlich das Antifee Festival organisieren. Das Ergebnis könnt ihr in unserem Selbstverständnis nachlesen.
Wer steht wann auf der Antifee-Bühne? Die Antwort findet ihr in unserem (vorläufigen) Spielplan. In den nächsten Tagen verraten wir euch dann auch die letzten Bands, die das Bühnenprogramm komplett machen. Stay tuned!
Auch auf dem diesjährigen Antifee Festival erweist uns der Philosoph Roger Behrens die Ehre. In seinem Workshop „Das Spektakel der gekränkten Narzissten“ geht es um nationale, post- und antinationale Züge des gegenwärtigen Gesellschaftscharakters. Genauer:
In linken Theorien wird derzeit zweierlei diskutiert: Einerseits das vermeintliche Verschwinden von Nationalstaat und damit auch von Bewusstseinsformen nationaler Identität, andererseits die Wiederkehr eines Nationalismus bürgerlich-konservativer Prägung. Tatsächlich zeigen sich heutige Phänomene des Nationalen keineswegs konsistent oder homogen; das, was ideologisch als nationale Identität allenthalben vorgeschlagen wird, ist so fragmentarisch und flexibel wie gegenwärtige ideologische Muster der Identität überhaupt. Dabei ist dennoch unverkennbar, mit welcher Aggressivität diese disparaten Varianten des Nationalismus durchgesetzt werden, auch wenn diese zunächst unter dem Vorzeichen von Sport, Spaß und Spiel inszeniert werden. Anhand dessen, was in diesem Sinne als neuer Nationalismus bezeichnet werden könnte, soll die Aktualität der Kritik des Gesellschaftscharakters ebenso diskutiert werden wie die kritisch-theoretische Diagnose einer Gesellschaft des Spektakels. Insbesondere geht es dabei um die popkulturindustrielle Verschränkung von Nation, Ideologie und dementsprechenden Bildern.
Am Samstag auf dem Antifee.
Bells Roar ist das Solomusikprojekt von Sean Desiree. Sie verschreibt sich mit ihrer Musik dem Kampf gegen Homophobie, Sexismus, Rassismus…. Beats trefen auf melodische Gitarren und souligem Gesang. Der Name des Projektes leitet sich von der feministischen Autorin bell hooks ab und ist Programm. Am Samstag bei uns.
Dieses Jahr gibt es auf dem Antifee Festival erstmals ein Theaterstück zu sehen. „Alltag brennt“ oder „Nicht den Boden berühren“ erzählt von Anspruch und Wirklichkeit eines emanzipierten Lebens. Am Samstag auf dem Antifee!
Philip, Zora, Lina, Hans, Lasse, Flora und Alex sind selbsternannte Linksradikale. Sie halten sich für schwer engagiert und subversiv und ihre WG für eine real existierende Kommune. Erst der Zustand eines frei gewordenen Zimmers und die Suche nach einem/ einer neuen MitbewohneIin offenbart, wie wenig nur übriggeblieben ist, von dem Versuch eines besseren Lebens.
„Wer soll denn hier einziehen?“, fragen sie sich und die Antwort ist natürlich leicht: „Jemand wie wir!“ Lebenslustig soll er oder sie sein, linksradikal natürlich, antikapitalistisch, emanzipiert, engagiert und offen und und und … Die Ansprüche an den / die NeueN wachsen in den Himmel – und über die BewohnerInnen selbst hinaus. Doch wie schwierig ist es für sie, die faulen Kompromisse in ihrem (Zusammen)leben zu erkennen und den Schrei nach Veränderung neu zu formulieren? Der Boden der Tatsachen macht schließlich keinen verlockenden Eindruck …
Worum geht es? Um die Schwierigkeiten des linken Lebens, um Liebe, um Freundschaft, um Wut und Resignation, um Träume, um Trotz, Revolutionsromantik und Klischees, und um die Maskerade des Alltags, in der jedeR von uns tagtäglich seine/ ihre Rolle spielt.
Das Antifee Festival funktioniert nur, wenn sich ganz viele Menschen an seiner Vorbereitung und Durchführung beteiligen. Das Vorbereitungsteam ist auf eure helfenden Hände angewiesen, im Vorfeld und während des Festivals. Ihr könnt Stände und Workshops anbieten, Thekenschichten übernehmen, bei der Kinderbetreuung helfen, Poster aufhängen und viele Sachen mehr. Wir haben eine Infoseite für Helfer*innen eingerichtet, dort erfahrt ihr mehr.