Archive for the 'Bands' Category

Page 2 of 3

Jolly Goods

jolly

Die Jolly Goods, jenes fauchende, bis unter die Säbelzähne mit musikalischem Können bewaffnete laute, triumphierende Schwestern‐Duo, einst in Rimbach geboren, um von dort von ihrer Noiserockmusik angetrieben nach Berlin zu fliehen.

Bei dem zweiten Album der Jolly Goods geht es schlichtweg um Aktualität! Um Expression. Um Dynamik. Um Sturm. Und um wütende Reaktion. Um die Millisekunden vor, während und nach dem Urknall!

Es ist erstaunlich zu hören, wie sehr die Jolly Goods mit diesem Album schockieren können. Und wie unselbstverständlich diese Musik zwischen Riot Grrrl, Noiserock und Folk dabei daher kommt. Wie sehr hier mit Rockgitarre, Schlagzeug und einem vor Euphorie und Hysterie überschlagendem Gesang an der Raufasertapete der Gesellschaft gekratzt wird.

Jjane

jjane2

Jjane* lebt in Göttingen, träumt von der weiten Welt und macht melancholischen Synthesizer-Pop.
In den selbstgeschriebenen Songs geht es überwiegend um den Umgang mit Gefühlen, das Anders-Sein und um Hühner.

.

.

.

.

Krikela

Krikela Krikela kommt aus Köln und macht feminist poetry punk folk. Feministisch, da das Private politisch ist, und ihre Lieder erzählen viel von beidem.
Poetisch manchmal, wenn sie z.B. über Zweisamkeit oder über Kunst sinniert.
Punk, wenn sie ihre Wut heraus schreit gegen die normale Gesamtscheiße und die patriarchale im besonderen.
(Anti-) Folk, wegen der kreativen Neubesetzung von Folksliedern mit z.B. Menstruationsempowerment.
Und außerdem weil mit ein paar Akkorden auf der Gitarre rumzupfen – das nennt man doch so, oder?

http://krikela.net/

Elcassette

Elcassette Wenn eine Musikerin New York City verlässt, um in München zu leben, und ihr es hier sogar noch gefällt, gilt es hinzuhören. Die aus den USA stammende Maria Cincotta, die eine Hälfte von Elcassette, lebte einige Zeit in Portland/Oregon und eben New York City, als ihre musikalischen Einflüsse nennt sie Queercore und Indie.Geprägt wurde sie durch musikalische Experimente mit Gitarre und einem Vierspur-Aufnahmegerät in ihren eigenen vier Wänden, College-Radios und Punk-Shows – DIY-Ästhetik und -Haltung ist bis heute präsent in ihren Projekten.In München spielte Maria unter anderem bei Why Don’t You Hear und der Express Brass Band – bis sie mit der Schlagzeugerin Elke Brams Elcassette gründete. Die aus Bayern stammende Drummerin hat davor in Indie-Rock und Punk-Bands gespielt, doch hört sie selbst gerne 80er-Pop von Michael Jackson und David Bowie zu Police und Falco.Aus diesen Einflüssen und Vorlieben entsteht eine Mischung, die Elcassette selbst als „unapologetic combination of indie rock, riot grrrl, and experimental pop colliding with electro surprises“ beschreiben. Die Themen ihrer Songs reichen von Geschichten über Lesbenbars und häuslicher Gewalt zu den Dauerbrennern Liebe und Tod. Auch die Rollen auf der Bühne bleiben offen Instrumente bleiben variabel – so wechseln Maria und Elke auch mal vom Schlagzeug zur Akustikgitarre, zur E-Gitarre, zum Synthesizer oder zur Ukulele.

http://www.facebook.com/elcassettemusic

CRIME

CrimeWeb2

Am Samstag beenden CRIME unser Festival:

Demanding vocals, big kicks, big synths, lyrics bitter sweet and a voice tinged with desire, this is the new project CRIME from Mika Risiko and Sarah Adorable.

Queer, D.I.Y and punk at heart, they fuse elements to produce songs that span genres. The definitive 80s goth pop vibe is reminiscent of the new romantics era though steering away from cliches with a sound texturally diverse and fresh.

www.totallycrime.com
www.facebook.com/totallycrime

Luca

2013_Antifee_Luca

Luca, ein Göttinger Musiker, braucht nicht mehr als seine Stimme und eine Gitarre, um das Publikum mitzunehmen in seine Musikwelt irgendwo zwischen Ed Sheeran und Clueso. Dabei setzt er seinen Coversongs einen unverwechselbaren eigenen Stempel auf, Wiedererkennungswert garantiert!

Respect My Fist

012_rmf1

Am Samstag auf dem Antifee:

Punk statt Postgender, Agitation statt Arbeit, Radikal statt Rassismus: RESPECT MY FIST aus Berlin stellen sich gegen Herrschaft, Normen und den alltäglichen Gesellschaftsirrsinn. Mit ordentlich Rotz unterm Rock ziehen die drei Sekretärinnen für feministische Propaganda durch linke Zusammenhänge und verkuppeln Katy Perry mit Manowar.

Bands stehen fest

Dieses Jahr stehen auf der Antifee-Bühne:

Weitere Infos folgen!

Neues zum Programm

Wir haben noch ein paar neue Workshops und Ankündigungen: Es gibt einen Vortrag zu Männlichkeit und Whiteness im Emo/Hardcore. Im Film Working On It wird geschaut, wie sich Geschlecht, Identität und Zuschreibungen von außen im Alltag bemerkbar machen und neu im Programm ist außerdem ein Vortrag zur Band Pussy Riot am Freitag um 15 Uhr.

Wenn ihr noch mehr über die Künster*innen wissen wollt, die dieses Jahr auf unserer Bühne spielen, könnt ihr beim online-Magazin Monsters of Göttingen Interviews mit einigen Bands lesen.

Wir sehen uns in ein paar Tagen in Göttingen!

Noiseaux kommt auch

Wir freuen uns ankündigen zu können, dass die Band Noiseaux auf dem Antifee spielen wird!

Und unser gesamtes Bühnenprogramm mit Zeiten und einigen Bandbeschreibungen steht jetzt auch hier. Freut euch mit uns auf:
Totally Stressed
Lena Stoehrfaktor
Jjane
Anna&Serafia
Bell’s Roar
Candelilla
Ira Atari
Mad Kate and the Tide
und weitere!